Eines der kompliziertesten Themen, mit dem man sich im Vorfeld der Auszeit beschäftigen muss, ist die Krankenversicherung. Entscheidend für das Thema Sabbatical und Krankenversicherung ist zum einen das Beschäftigungsverhältnis: Ist man während der beruflichen Auszeit weiterhin fest angestellt, nimmt man unbezahlten Urlaub oder kündigt sogar. Zum anderen spielt der Aufenthaltsort während des Sabbaticals eine wichtige Rolle: Hält man sich während der Auszeit in Deutschland oder einem anderen EU-Land (mit Sozialversicherungsabkommen) auf, oder befindet man sich auf Weltreise (im vertragslosen Ausland). Im Folgenden die Möglichkeiten im Detail:
1. Angestellter mit Arbeitszeitmodell
Wer mit dem Arbeitgeber ein Arbeitszeitmodell ausgehandelt hat, bei dem vorab Geld angespart wird, hat es am einfachsten. Dann fließen die Gehaltszahlungen auch während des Sabbaticals weiter und entsprechend auch die Beiträge für die Kranken- und Pflegeversicherung. Beispiel: Bei einem Lohnverzicht wird das Gehalt vor dem Sabbatical für einen festgelegten Zeitraum teilweise vom Arbeitgeber einbehalten (z.B. 1/3 monatlich, ein Jahr lang). Während des Sabbaticals zahlt der Arbeitgeber dann den einbehaltenen Betrag inkl. der Kranken- und Rentenversicherungsbeiträge in Form monatlicher Lohnzahlungen weiter aus.
2. Unbezahlter Urlaub oder Kündigung (bei der GKV)
Falls der Arbeitgeber kein Arbeitszeitmodell anbieten kann, besteht die Möglichkeit unbezahlten Urlaub zu nehmen oder zu kündigen. Wer länger als einen Monat unbezahlten Urlaub nimmt oder kündigt, muss sich allerdings freiwillig bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichern. Freiwillige Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung, die über kein oder nur geringes eigenes Einkommen verfügen (Beitragsbemessungsgrundlage 2012: weniger als 875 EUR monatlich), zahlen in diesem Fall einen Mindestbeitrag von monatlich ca. 130 EUR (+16 EUR für die Pflegeversicherung).
Als Selbständiger ins Sabbatical (bei der GKV)
Für Selbständige die freiwillig bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert sind, hat der Gesetzgeber eine deutlich höhere Beitragsbemessungsgrundlage festgelegt. Die Beiträge sind aus mindestens 1968,75 EUR zu berechnen, was beim aktuellen Beitragssatz von 14,9% zu einem Mindestbeitrag von ca. 294 EUR pro Monat führt (+43 EUR für die Pflegeversicherung).
Auslandskrankenversicherung beim Sabbatical
Wer sich während des Sabbaticals im Ausland aufhält (z.B. auf Weltreise), muss bedenken, dass man ggf. keinen Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung hat. Ausnahmen sind die Länder der EU und Länder, mit denen Deutschland ein Sozialversicherungsabkommen hat.
Da der Krankenrücktransport aus dem Ausland bei den gesetzlichen Krankenversicherungen allerdings nicht abgedeckt ist, sollte man auch beim Aufenthalt in einem anderen EU-Land eine private Auslandskrankenversicherung mit Rücktransport abschließen. Diese ist aber in der Regel sehr preisgünstig und ab ca. 1 Euro täglich erhältlich.
In allen übrigen Ländern (ohne Sozialversicherungsabkommen) ist es empfehlenswert, eine private Reisekrankenversicherung mit Rücktransport nach Deutschland, abzuschließen. Im Folgenden die Übersicht einiger empfehlenswerter Versicherungen:
In der folgenden Übersicht werden einige Anbieter für Langzeit-Auslandskrankenversicherungen inklusive den dazugehören Tarifen näher vorgestellt.
TravelSecure | Hanse Merkur | ADAC | Hanse Merkur | |
---|---|---|---|---|
Tarifname | AR-365 | RK 365 | Auslands-Krankenschutz LANGZEIT | RKL |
Preis pro Monat Alter des Reisenden: 20 Jahre | ab 34 Euro | ab 34 Euro | ab 40 Euro | ab 60 Euro |
Preis pro Monat Alter des Reisenden: 35 Jahre | ab 34 Euro | ab 34 Euro | ab 46 Euro | ab 60 Euro |
Preis pro Monat Alter des Reisenden: 67 Jahre | ab 100 Euro | ab 106 Euro | ab 119,50 Euro | ab 236 Euro |
Maximale Reisedauer | 1 Jahr |
1 Jahr |
2 Jahre | 5 Jahre |
Altersgrenze | Keine Altersbegrenzung | Keine Altersbegrenzung | 65 Jahre, darüber maximal 1 Jahr Reisedauer | 75 Jahre, darüber maximal 1 Jahr Reisedauer |
Notfall-Service: 24-Stunden-Hotline | ||||
Medizinisch sinnvoller Rücktransport im Krankheitsfall | ||||
Selbstbehalt | kein Selbstbehalt | kein Selbstbehalt | maximal 50 Euro | maximal 25 Euro |
Erstattung bei vorzeitiger Rückreise | mit Gebühren verbunden (10% des Versicherungsbeitrags) | |||
Stiftung Warentest | Testsieger bei Stiftung Warentest (Note 1,1 – 09/13) | Sehr gut bei Stiftung Warentest (Note 1,2 – 09/13) | nicht getestet – neuer Tarif | – |
Urlaubsreisen sind versichert | ||||
Berufliche Reisen & Auslandsaufenthalte sind versichert | Einschränkung: Nur Work & Travel | Einschränkungen für Berufssportler | ||
Produktinfos herunterladen | Produktinfo AR-365 | Produktinfo RK365 | Produktinfo ADAC Langzeit | Produktinfo RKL |
zum Angebot | zum Angebot | zum Angebot | zum Angebot |
Anwartschaft (bei der GKV)
Wer sich außerhalb der EU bzw. einem Land mit Sozialversicherungsabkommen aufhält, möchte natürlich nicht die Beiträge für die GKV zahlen, da diese im Krankheitsfall gar nicht für die Behandlung aufkommt. Folgende Möglichkeiten sind denkbar:
1) Die gesetzliche Krankenversicherung vor dem Auslandsaufenthalt abmelden. Durch die Versicherungspflicht in Deutschland sind Krankenkassen gezwungen, Rückkehrer wieder aufzunehmen. Vor der Reise sollte man eine Vollmacht für die Wiederanmeldung bei der gesetzlichen Krankenversicherung ausstellen, so dass man auch stellvertretend wieder angemeldet werden kann, wenn man aus gesundheitlichen Gründen dazu nicht in der Lage ist.
2) Als Alternative ist auch eine Anwartschaftsversicherung für derzeit knapp 45 Euro monatlich möglich. Dann wird man automatisch wieder versichert, sobald man nach Deutschland zurückkehrt (E-Mail an Sachbearbeiter und Kopie des entsprechenden Flugtickets reicht in der Regel aus).
Hinweis: Bitte besprechen Sie die Optionen 1+2 frühzeitig mit dem Sachbearbeiter bei Ihrer Krankenversicherung. Trotz Versicherungspflicht gab es in der Vergangenheit immer wieder Fälle, bei den Krankenversicherungen die Aufnahme verweigert haben. (z.B. Gesundheitsminister rügt Krankenkassen).
Privatversicherte im Ausland (PKV)
Für die Absicherung im Ausland sollten Mitglieder der PKV genau wie Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung eine private Langzeit-Reisekrankenversicherung abschließen.
Kunden der privaten Krankenkassen sollten während des Auslandsaufenthalts den Versicherungsvertrag bei der PKV leistungsfrei stellen und eine Anwartschaftsversicherung (Rückkehrrecht) abschließen. (Kosten variieren – besprechen Sie dies mit Ihrer Versicherung). Bei der privaten Krankenversicherung empfiehlt sich immer eine Anwartschaftsversicherung, da die Beiträge vom Gesundheitszustand zum Zeitpunkt des Versicherungseintritts abhängen. Durch die Anwartschaft erhält man das Recht zum späteren Zeitpunkt zu denselben Konditionen wieder einzusteigen.

Hallo, ich bin Rainer. In meinem Blog dreht sich alles um berufliche Auszeiten, wie Sabbaticals und Fernwanderungen. Als leidenschaftlicher Wanderer und mehrfacher Pilger auf dem Jakobsweg sowie anderen Weitwanderwegen teile ich meine Erfahrungen und gebe praktische Tipps für alle, die sich nach einer Auszeit sehnen.
Comments 6
Hallo,
ich war als Arbeitnehmerin freiwillig gesetzlich versichert, bevor ich ein Sabbatical von 6 Monaten genommen habe. Das Sabbatical gilt als unbezahlter Urlaub, weswegen die Beschäftigung im sozialversicherungsrechtlichen Sinn für die Dauer von einem Monat fortbestand (§7 Abs. 3 Satz 1 SGB). Nun werde ich von meiner Versicherung aufgefordert, die Sozialversicherungsbeiträge für diesen ersten Monat meines Sabbaticals selbst zu zahlen.
Hat jemand hier ähnliche Erfahrungen gemacht?
Hallo Lena,
ja das kenne ich auch so, ist leider so. Die Kosten musst du leider übernehmen.
Gruß
Daniel
Pingback: Wie schützt man sich vor einem Krankheitsfall auf einer Weltreise? | Ein Jahr Auszeit
Hi Alisha,
nach einigem Suchen habe ich jetzt wohl die richtige Seite für dich gefunden.
Versuch doch mit deinem Arbeitgeber ein Arbeitszeitmodell zu vereinbaren, z.b.
du bekommst für 3 Monate nur 50% deines bisherigen Gehalts. d.h. im Mai, Juni und Juli – dann ist das Thema Krankenkasse mit einem Schlag vom Tisch
Hallo,
ich habe da mal eine Frage. Mein Freund und ich sind letztes Jahr schon mal gegangen/gefahren ( 1 1/2 Monate. Nächstes Jahr wollen wir nochmal, aber diesmal richtig ohne Zeitdruck. Das Problem ist, dass wir keinerlei Einkommen haben, sondern jetzt soviel wie möglich sparen wollen und dann los. Wir beziehen derzeit Arbeitslosengeld und sind dadurch versichert.
Wie könnten wir das unterwegs machen ? Wir haben dann gar kein Einkommen sind nirgendwo gemeldet usw.
Gruß
Maike
Meine Arbeitgeber hat einen Sabbatical zugestimmt. 4 Monate Ansparphase, danach 4 Monate Freistellung. Also insgesamt 8 Monate 50 % vom Gehalt. Ich bin damit sehr zufrieden. Die Krankenkasse hat das abgelehnt und will mich in dieser Zeit nicht weiter krankenversichert. Ich bin freiwillig gesetzlich versichert. Die Krankenkasse beruft sich auf § 7 Abs. 1a Nr. 2 SGB IV danach muß 70 % des durchschnittlich gezahlten Arbeitsentgelts der vorangegangenen 12 Monate vor der Freistellung verdient werden.
Was kann ich Tun?